CI-Cloud-Portal / EWS – Exchange Web Service
Über die Web-Service Schnittstelle können alle für die Ausführung von CI-Sign benötigten Daten und Einstellungen in einem Exchange Postfach gespeichert werden.
Diese Schnittstelle macht Sie unabhängig von einem Dateisystem und eignet sich daher unter anderem für die Verteilung von Signaturen an Personen außerhalb der Domäne (z.B. Außendienst).
Konfigurieren der Web-Service Schnittstelle
Wir weisen darauf hin, das für Microsoft 365 Kunden die EWS-Schnittstelle(n) obsolet sind und diese über das CI-Cloud Portal auch nicht notwendig sind.
Die Schnittstelle kann nur durch Benutzer konfiguriert werden, die sich in der Active Directory Gruppe CI-Admin befinden!
Legen Sie also diese Gruppe an, wenn Sie diese Funktion konfigurieren möchten.
Für die Konfiguration benötigen Sie zunächst einen Benutzer mit Exchange Mailbox / Postfach. Über dieser Mailbox werden die benötigten Daten synchronisiert. Wir empfehlen einen eigenen Benutzer für unsere Software zu verwenden (z.B. „ci-administrator”), wobei Sie denselben Benutzer für all unsere Produkte verwenden können. Sofern CI-Sign Ihre erste Software aus unserem Hause ist, legen Sie jetzt bitte einen neuen Benutzer mit Postfach an.
Geben Sie die Anmeldedaten für das Postfach in der Konfigurationsmaske an. Über „Anmelden” können Sie CI-Sign mit dem Postfach verbinden. Ist die Anmeldung erfolgreich, können Sie nun über „Ausführen” die Daten an das Postfach übertragen.
Benutzerdaten synchronisieren
Die Web-Service Schnittstelle ermöglicht die Verteilung von Signaturen außerhalb der Domäne, d.h. das Active Directory steht nicht zur Verfügung. Folglich müssen alle für die Signatur benötigten Benutzerdaten ebenfalls über das Exchange Postfach bereitgestellt werden. CI-Sign kümmert sich automatisch um diesen Vorgang. Dabei speichert es den Zeitpunkt der letzten Synchronisierung. Im automatischen Ablauf werden nur diejenigen Benutzer synchronisiert, deren Datensatz sich seit der letzten Synchronisierung geändert hat. Über die Konfigurationsoberfläche werden standardmäßig alle Benutzer synchronisiert. Das Synchronisieren können Sie über die Option „Benutzer synchronisieren” auch deaktivieren. Der Wert „geändert nach” legt das Referenzdatum für die Synchronisierung fest.
CI-Sign Start-Parameter in Verbindung mit der Web-Service Schnittstelle
In Verbindung mit der Web-Service Schnittstelle stehen die nachfolgenden Parameter zur Verfügung. Diese können unter anderem dazu verwendet werden, um die Synchronisierung über eine geplante Aufgabe (Task Planer) zu automatisieren.
/ewssyncad – Synchronisier die Active-Directory Benutzer als Kontakt in die Mailbox
/ewssynctemplates – Synchronisier die Vorlagen und Einstellungen in die Mailbox
/ewssyncall – Synchronisier die Active-Directory Benutzer als Kontakt in die Mailbox sowie die Vorlagen und Einstellungen.
/ews – erzwingen der EWS Schnittstelle. Das Active Directory für einen Test können Sie hiermit eine Active Directory Rückgabe verhindern, sodass die EWS Schnittstelle verwendet wird.
/ewsexplicit – Erzwingen der EWS Funktion auch mit aktiver Option „Verlasse Software, wenn Active Directory gefunden”
Beispiel: ci-sign.exe /ewssyncall -> synchronisiert Benutzer, Vorlagen und Einstellungen in die Mailbox
Clientseitige Ausführung von CI-Sign (über die Web-Service Schnittstelle)
Clientseitig benötigen Sie den CI-Sign Programm Ordner, mindestens die folgenden Dateien: CI-Sign.exe, CI-Sign.xml. Alles Weitere holt sich CI-Sign aus der entsprechenden Mailbox. Kopieren Sie die genannten Dateien auf den Client und führen Sie die CI-Sign.exe aus. Die regelmäßige Ausführung kann über die Aufgabenplanung erfolgen.