…CI-Signature Tools mit CI-Sign verbinden (IPhone, Android, Mac Osx, …)

Um mit CI-Sign erstellte Signaturen auch auf mobilen Devices (Android & iPhone) sowie unter Mac OSx zur Verfügung zu stellen, haben wir die Produktgruppe „CI-Signature” entwickelt. Eine Übersicht aller Apps finden Sie unter: http://www.ci-solution.com/produkte/ci-signature.html

Wir empfehlen eine Kombination aus Client/Server (CI-Sign/CI-Mail-Policy) anstatt der Apps zu verwenden!

Diese sind sehr schnell eingerichtet und es führt kein Weg vorbei. Mit den App’s überlassen Sie dem Benutzer letztlich wieder ob er diese verwendet oder nicht.

Es ist von unserer Seite nicht geplant die App’s weiter zu verfolgen, da diese sich aufgrund permanenter Updates zu lasten der Kompatibilität ein permanentes Aktualisieren erforderlich machen würde.

Funktionsweise der CI-Signature Apps in Verbindung mit CI-Sign

Die E-Mail Signaturen werden durch CI-Sign generiert und über eine Ressource den CI-Signature Apps zur Verfügung gestellt. Das bedeutet: die Apps generieren die Signaturen nicht selbst, sondern laden die „fertigen” Signaturen von der Ressource. Das kann ein Webserver oder (ab Version 2 der iPhone App) ein Exchange Postfach sein.

Das beschriebene Funktionsprinzip gilt für alle CI-Signature Apps, egal ob für iPhone, Mac OSx oder Android. Was sich jedoch unterscheidet ist die Ressource, über die Signaturen zur Verfügung gestellt werden können. Hier gibt es zwei Varianten, deren Konfiguration nachfolgend beschrieben wird:

  1. Bereitstellung über Exchange mit automatischer Konfiguration der App - verfügbar ab Version 2 der iPhone App. Dies ist der effizienteste Weg E-Mail Signaturen bereitzustellen.

  2. Bereitstellung über einen Webserver (z.B. IIS oder über ein Verzeichnis/Subdomain Ihrer Website).

Bereitstellung über Exchange (ab Version 2 der iPhone App)

Dies ist die effizienteste Art E-Mail Signaturen für iPhones bereitzustellen, denn es erfolgt eine automatische Konfiguration der App. Hierbei findet eine direkte Kommunikation mit der Mailbox des Benutzers statt. CI-Sign speichert E-Mail Signaturen sowie die App-Konfiguration als Kontakt in das Exchange Postfach des Benutzers. Die Kontakte aus Exchange synchronisieren sich automatisch auf das iPhone und übertragen somit alle für die App erforderlichen Daten – ohne weiteres Zutun. Die CI-Signature App erkennt diesen speziellen Kontakt, extrahiert daraus die Informationen und konfiguriert sich selbst voll automatisch.

Voraussetzungen:

  • CI-Signature iPhone App ab Version 2

  • CI-Sign ab Version 5.0.18

  • Exchange 2007 oder höher (mit aktuellem Service-Pack)

Outlook Web Access / OWA muss in CI-Sign konfiguriert sein (siehe Outlook Web Access / Outlook Web App).

Konfiguration CI-Sign

Öffnen Sie die CI-Sign Konfiguration und aktivieren Sie unter „Extras” die Optionen:

Abbildung 67 Extras - Festlegen der Optionen

  1. Erzeuge Mac-Info Datei (XML) für iPhone und Mac OS

  2. Schreibe Signaturen als Kontakt

Damit werden, bei jeder Ausführung von CI-Sign, die Signaturen sowie die App-Konfiguration als Kontakt in das Exchange Postfach des Benutzers geschrieben bzw. aktualisiert.

Bereitstellung der Grafiken

Grafiken (Logos, Icons, …) müssen über eine Web-Ressource bereitgestellt werden, so dass diese im iPhone angezeigt werden. Eine direkte Übertragung ist nicht möglich (wie auch bei OWA). Kopieren Sie alle Grafiken, die in der Signatur verwendet werden in ein eigenes Verzeichnis auf einen Webserver. Gehen Sie zu „OWA” in der CI-Sign Konfiguration. Dort finden Sie die Einstellung „OWA-Grafiken”. Tragen Sie hier den URL des Ordners auf dem Webserver ein, mit abschließendem „/". CI-Sign führt bei der Signaturerstellung eine Ersetzung durch und tauscht den lokalen Image-Pfad durch den angegeben URL aus. Wir arbeiten daran, dies für Sie künftig automatisiert mit unseren Webservern zu erledigen um Ihnen diesen Schritt ersparen zu können.

Inbetriebnahme der App auf dem iPhone

Alles was der Benutzer tun muss, ist beim ersten Start der App "CI-Signature with CI-Sign" auswählen (Bild links). Das war’s.

Oder: Wechseln Sie in die Einstellungen (Klick auf Cloud-Symbol) und wählen Sie dort „Contacts” aus (Bild rechts).

Die App greift nun auf die Kontakte zu, extrahiert daraus die benötigten Daten (Signaturen sowie App-Konfiguration) und konfiguriert sich selbst.

Kostenfreie (Test) Version der App

Im App Store bieten wir mit „CI-Signature FREE” eine kostenfreie Version der App an, die zum Testen gedacht ist. Die App ist voll funktionsfähig, fügt aber einen Verweis auf unsere Homepage mit ein. Hiermit können Sie in vollem Umfang testen und so ein Gefühl für die App bekommen.

Die kostenpflichtige Version ist für den produktiven Betrieb gedacht und führt selbstverständliche keine Verweise mit. Testen Sie also in aller Ruhe und völlig unverbindlich mit der FREE Version bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Beide Varianten finden Sie hier: <http../www.ci-solution.com/ci-signature/>

Konfiguration der CI-Signature App / Abruf der Signaturen

Alle CI-Signature Apps (iPhone, Android, Mac OSx) haben mehr oder weniger die gleiche Basis und somit auch sehr ähnliche Einstellungen. In der jeweiligen App wird über die Einstellungen festgelegt, wo (d.h. welcher Serverpfad bzw. unter welcher URL) die E-Mail Signaturen abgerufen werden können.

Geben Sie hier entsprechend den Username (Benutzeranmeldenamen, entspricht dem Ordnernamen) und den Pfad zum Signatur-Verzeichnis auf Ihrem Server an. Ein Passwort brauchen Sie in diesem Fall nicht.

Oben sehen Sie die Einstellungen der iPhone und der Android App. Rechts ist ein Screenshot der App für Mac OSx zu sehen. Die Einstellungen sind sehr ähnlich.

Die CI-Sign Cloud

Wir bieten mit www.ci-sign.de einen eigenen Dienst an, um E-Mail Signaturen für die CI-Signature Apps online zu erstellen. Dies richtet sich eher an kleine Firmen und Privatpersonen, welche die CI-Signature Apps nicht in Verbindung mit CI-Sign einsetzen. Dennoch können Sie einen Test mit folgenden Daten durchführen:

User name: sample

Password: sample

Server path: http://www.ci-sign.de/signatures