Mobile Logo CI-Solution

Mobile Menu

  • Home
  • Produkte
    • Produktsuche
    • CI-Cloud
    • CI-Sign
    • CI-Mail-Policy
    • CI-Out-of-Office Manager
    • CI-Out-of-Office LITE
    • CI-Archive
    • Kaufen
    • Software-Historie
    • Download-Übersicht
  • Hilfe & Support
    • Hilfe & Support
    • Support-Übersicht
    • Häufig gestellte Fragen
    • Lern Center
    • Handbücher
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Cloud-Portal
  • Offene Stellen
Navigation
  • Produkte

    E-Mail-Signatur Software

    CI-Sign

    CI-Sign

    E-Mail Signaturen für Outlook, Outlook Web App (OWA) und Microsoft 365.

    Zum Produkt

    CI-Mail-Policy

    CI-Mail-Policy

    E-Mail Signaturen, Disclaimer, Autoresponder, ... für Microsoft Exchange und Microsoft 365.

    Zum Produkt

    CI-Cloud

    CI-Cloud

    Serverseitige E-Mail Signaturen und Disclaimer als SaaS für Microsoft 365.

    Zum Produkt

    Out-of-Office Manager

    CI-Out-of-Office Manager

    CI-Out-of-Office Manager

    Abwesenheitsnotizen zentral steuern für Outlook, Microsoft Exchange und Microsoft 365.

    Zum Produkt

    CI-Out-of-Office LITE

    CI-Out-of-Office LITE

    Ein Abwesenheitsassistent auf das Wesentliche fokussiert. Kostenfrei. Für Outlook, Microsoft Exchange und Microsoft 365.

    Zum Produkt

    E-Mails archivieren

    CI-Archive

    CI-Archive

    Gesetzeskonforme & lückenlose E-Mail Archivierung für Microsoft Exchange und Microsoft 365.

    Zum Produkt

    Produkt-Suche
    Kaufen Software-Historie Download Übersicht
  • Hilfe & Support
  • Referenzen
  • Kontakt
    • CI-Cloud-Portal
    • Hilfe DE
    • EN
Offene Stellen+49 9369 980-441
Mobile Logo CI-Solution
++ Roaming Signaturen für Outlook werden global ausgerollt ++

Den Versand von „ungelesen gelöscht“ Benachrichtigungen effektiv verhindern

Gespeichert von m.guenther am Mi., 12.03.2014 - 00:00

„Ihre Nachricht wurde ungelesen gelöscht“ Benachrichtigungen haben verschiedene Ursachen, wovon die meisten nichts mit Unhöflichkeit zu tun haben. Dieser Artikel zeigt, wie es dazu kommt und wie Sie solche Nachrichten serverseitig effektiv verhindern – zum Wohle Ihrer Geschäftsbeziehungen...

„Ihre Nachricht … wurde ungelesen gelöscht.“ Haben Sie schon einmal eine solche Nachricht erhalten? Erzeugt ein blödes Gefühl, oder? Der Empfänger hat Ihre E-Mail gelöscht, ohne sie vorher gelesen zu haben. Was für eine Frechheit! Aber, halt. Nicht so voreilig...

Es gibt mehrere Ursachen für den Versand dieser Nachrichten, wovon die meisten nichts mit Unhöflichkeit zu tun haben.

  • Outlook Vorschau markiert die E-Mail nicht als gelesen
    Die Outlook Vorschau erlaubt bereits einen Blick auf die E-Mail. Je nach Einstellung wird die Mail nach mehreren Sekunden Voransicht automatisch als gelesen markiert. Wenn Sie die Mail vorher löschen oder die Funktion deaktiviert ist, wird die Mail ungelesen gelöscht – obwohl Sie deren Inhalt erfasst haben.
  • Die E-Mail wird durch eine Postfach-Regel verschoben und darauffolgend gelöscht.
  • Eine aktivierte Aufbewahrungsrichtlinie (MRM Policy) im Exchange Server löscht E-Mails nach Dauer X.
  • Die E-Mail wird durch eine andere Anwendung gelöscht, z.B. im Zuge der E-Mail Archivierung bei der auch ungelesene E-Mails archiviert und anschließend aus dem Postfach gelöscht werden.
  • Der Empfänger hat Ihre E-Mail tatsächlich ungelesen gelöscht. So eine Frechheit... ;-)

„ungelesen gelöscht“ bei der E-Mail Archivierung

In diesem Artikel geht es mir vor allem um den vorletzten Punkt aus der obigen Liste, der Löschung von E-Mails durch ein anderes System. Der hier vorgestellte Lösungsansatz ist aber auch allgemein anwendbar. Im Zuge der E-Mail Archivierung mit CI-Archive, werden je nach Einstellung (unter Datei > Optionen > Archiv bzw. Archiv Erweitert) auch ungelesene E-Mails archiviert und im Anschluss aus dem Postfach gelöscht. Das veranlasst den Exchange Server dazu diese unschönen Benachrichtigungen zu versenden (es betrifft nur ungelesene E-Mails für die eine Lesebestätigung angefordert wurde). Gerade bei der Erstarchivierung, bei der mitunter sehr viele E-Mails archiviert und ggf. gelöscht werden, sollte man diesem "Feature" gezielt vorbeugen.

Den Versand von „ungelesen gelöscht“ serverseitig unterbinden

Diese Benachrichtigungen sind letztlich ganz normale E-Mails, die wie alle anderen auch über den Exchange Server verschickt werden. Folglich kann man genau dort ansetzen und mithilfe einer Transportregel den Versand verhindern. Voraussetzung ist, dass man die „ungelesen gelöscht“ E-Mails zielsicher erkennen und von anderen automatischen Benachrichtigungen (z.B. Lesebestätigung oder Abwesenheitsmeldung) unterscheiden kann.

Die gute Nachricht ist, Exchange (ab Version 2010) stellt uns dafür entsprechende Filter zur Verfügung. Mit einer Kombination aus zwei Filtern (oder 3 – je nachdem wie sicher Sie gehen wollen), lassen sich diese unerwünschten Benachrichtigungen zielsicher identifizieren.

Unter Exchange 2013 finden Sie die Regeln im Exchange Control Panel (ECP) unter Nachrichtenfluss > Regeln. Bei Exchange 2010 unter Organisationskonfiguration > Hub-Transport > Transportregeln.

Die Filter im Einzelnen:

  1. Einschränkung des Nachrichtentyps auf "Lesebestätigung". Da dieser Filter auf alle Lesebestätigungen anspricht (also auch "positive"), brauchen Sie mindestens noch einen der folgenden Regeln. (Falls Sie alle Lesebestätigungen ausschalten wollen, genügt dieser Filter).
  2. Filter auf den Betreff. Dieser muss "Nicht gelesen" oder "Not read" enthalten. Prüfen Sie bitte in Ihrer Umgebung, was den Lesebestätigungen vorangestellt wird. Ich habe hier schon unterschiedliche Varianten gesehen.
  3. Filter auf den Inhalt der Nachricht. Hier "ungelesen gelöscht". Diesen Filter braucht es nicht zwingend. Falls Sie sich damit aber sicherer fühlen, erfüllt es seinen Zweck.

So, jetzt noch eine Aktion definieren, siehe (4). "Nachricht ohne Benachrichtigung anderer Benutzer löschen", ist aus meiner Sicht ideal. Das war's. Ab sofort werden die Benachrichtigungen kommentarlos gelöscht.

Lösungsansatz für Exchange 2007 und darunter

Die oben gezeigten Filter stehen in Exchange 2007 und darunter so noch nicht zur Verfügung. Dafür gibt es andere Möglichkeiten, die allerdings ein wenig aufwendiger sind. Opens external link in new windowFrank Carius beschreibt auf seiner Seite msXfaq einen entsprechenden Ansatz. Sein Ansatz filtert solche Benachrichtigungen anhand einer ziemlich eindeutigen Zeile im Header der E-Mail. 

Disposition: automatic-action/MDN-sent-automatically; deleted

Bei meinen Tests konnte ich den von ihm beschriebenen Inhalt im Header von Exchange 2010 / 2013 gesendeten Benachrichtigungen nicht finden. Stattdessen habe ich den folgenden ausfindig gemacht.

Content-Type: multipart/report; boundary="...."; report-type=disposition-notification

Hier wird nur der Nachrichtentyp angegeben, also ohne einen Zusatz wie „deleted“. Es entspricht prinzipiell dem Filter den ich Ihnen oben unter (1) gezeigt habe, nur dass es direkt über den Header geht. Ich empfehle den Filter unter (1) zu verwenden, in der Hoffnung, dass dieser automatisch an ggf. neue Header (neues Service Pack, Updates) angepasst wird und somit flexibler als eine starre Header abfrage ist.

Probieren Sie es aus. Testen Sie Ihre Filter. Bei neuen Erkenntnissen freue ich mich über Feedback.

Tags:
exchange
ci-archive
Kategorie:
Administration
CI-Archive

Rückruf

Wir rufen Sie gerne an. Bitte füllen Sie dazu das unten stehende Formular aus.

CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Become reseller

CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Ihre Meinung

Ihre Meinung ist uns wichtig. Positives Feedback motiviert uns. Und konstruktive Kritik gibt uns die Möglichkeit uns zu verbessern. Ich freue mich über Ihre Meinung und versichere Ihnen, dass ich es persönlich lesen werde.

Ihr Manfred Büttner, Geschäftsführer

CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Jobs

Aktuell stellen wir ein:

Support-Mitarbeiter
Software Entwickler

Das könnte Sie auch interessieren

Microsoft M365 Störung betrifft auch CI-Cloud

Aktuell gibt es seitens Microsoft 365 eine Störung. Da die gesamte CI-Cloud Infrastruktur unter Azure läuft, wird auch unser Service in Mitleidenschaft gezogen. Quelle: https://twitter.com/MSFT365Status/status/1618149579341369345  Über das weitere Ausmaß sowie zu den…
Zum Artikel >>

Eingeschränkte Erreichbarkeit zwischen 24.12.2022 und 08.01.2023

Wir schauen auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Herzlichen Dank an Sie für die gute Zusammenarbeit! In der Zeit von 24.12. bis 08.01. gönnen wir uns eine kleine Pause und fahren die Systeme etwas herunter. Das Telefon bleibt in dieser Zeit aus. Wir sind für Sie per E-Mail…
Zum Artikel >>

Roaming Signatures für Outlook werden global ausgerollt

Roaming Signatures für Outlook werden global ausgerollt "Vor ca. zwei Wochen ist uns das erste Mal, heute zum zweiten Mal aufgefallen, dass das Einspielen der Signaturen irgendwie spinnt." Über die Ursachen dieser Kundenanfrage und was man dagegen tun kann, lesen Sie hier.…
Zum Artikel >>
Zur Übersicht

Beliebte Artikel

Wo hört Ihr Corporate Identity auf?
Abwesenheitsnotiz für alle Mitarbeiter / für Mitarbeiter bestimmter Gruppe aktivieren
Vor- und Nachteile der Client- und Serverbasierter E-Mail Signatur und Marketing.

Kategorien

  • Administration
  • Allgemein
  • CI-Archive
  • CI-Mail-Policy
  • CI-Out-Of-Office-Manager
  • CI-Sign
  • CI-Signature
  • E-Mail Signaturen
  • Updates
  • Corporate Identity
  • CI-Cloud
  • Ihre Meinung
  • Rückruf
  • Jobs

Kontakt

ci solution GmbH
Andreas Stäblein Straße 14
97280 Remlingen
Telefon: +49 (0)9369 / 980-441
Fax: +49 (0)9369 / 980-443
E-Mail: info(at)ci-solution(dot)com

Zertifizierung

Produkte

  • CI-Sign
  • CI-Mail-Policy
  • CI-Cloud
  • CI-Signature Tools
  • CI-Out-of-Office Manager
  • CI-Out-of-Office LITE
  • CI-Archive

Informationen

  • Software-Historie
  • Hilfe & Support
  • Firmenprofil
  • Kontakt
  • Fachhändler
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • AGB
  • Login

Quick-Support

Quick-Support